Kreuzer Yacht Club
Deutschland e.V.

Partner für sicheren
Wassersport






Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V.

Nachrichten und Informationen

Nord-Ostsee-Kanal: Passage online bezahlen


Nach umfassend positiven Erfahrungen mit der digitalen Abgaben-
entrichtung wurde der Probebetrieb des WSV-Zahlportals für Sport-
bootabgaben am Nord-Ostsee-Kanal beendet und in den "Regelbetrieb" überführt.

Detailinfo wsv.webshop.bund.de ** >>


"Aktionsplan Ostseeschutz 2030" statt "Nationalpark Ostsee"

Die Idee von Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne), einen riesigen Nationalpark im schleswig-holsteinischen Küstenmeer zu schaffen, scheiterte bekanntlich an der Sachkritik der Nutzer und Experten. Zustand und Schutz der Ostsee sollen nun mit einem nicht weniger ambitionierten, aber sehr viel besser begründeten, Aktionsplan verbessert werden.
Im Dezember will das Umweltministerium in die nächste Gesprächsrunde über die Realisierung starten. Um die Belange der Fahrtenwassersportler wirksam vertreten zu können, ist der KYCD jetzt dabei, zu den einzelnen Themenfeldern des Aktionsplans fachlich ausgewiesene Positionen zu erarbeiten. Unser Ziel ist, zum Meeresschutz beizutragen und zugleich ineffektive Einschränkungen für die Wassersportler abzuwenden.

Unsere bisherigen Veröffentlichungen zum Thema geben nach wie vor den Rahmen für die Argumentation des KYCD ab:


Bericht im Magazin "segeln" weiterlesen ... >>

Stellungnahme des KYCD ... >>


Unsichere  Satellitenpositionen in der Ostsee

Das schwedische Sjöfahrtsverket macht darauf aufmerksam, dass in Teilen der Ostse vermehrt GNSS-Störungen festgestellt werden. Positionsangaben in elektronischen Seekarten waren wiederholt unzutreffend.

Sjöfartsverket rät zur Vermeidung von Risiken davon ab, sich allein auf elektronische Navigationshilfen wie Kartenplotter oder Bord-PCs zu verlassen und empfiehlt, zur Sicherheit auch terrestrisch zu navigieren und gegebenenfalls Radarabstandsmessungen zu Landobjekten vorzunehmen.

Sjöfartsverket verbreitet aktuelle Navigationswarnungen über UKW und NAVTEX.

Nach Angaben von Transportstyrelsen, der schwedischen Verkehrsbehörde, wurden im Jahr 2025 bis zum 28. August 733 GNSS-Störungen beobachtet. Im Jahr 2024 wurden 495 Störungen registriert, 2023 hingegen lediglich 55. Betroffen sind sowohl See- als auch Luftfahrt.

Das Auftreten der Störungen wird unterschiedlich interpretiert. Während in Schweden, Polen, Finnland und den baltischen Staaten angenommen wird, dass die meisten Vorkommnisse absichtlich zur Störung der zivilen See- und Luftfahrt im Ostseeraum erzeugt würden, weist die britische Civil Aviation Authority darauf hin, dass GNSS-Störungen im Umfeld von Konfliktgebieten vor allem als Begleiterscheinung von Kampfhandlungen aufträten und nicht notwendigerweise als vorsätzliche Handlungen gegen Dritte.





"Bekanntmachungen für Seefahrer"


Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS) der Wasser-
straßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes


Detailinfo www.elwis.de ** >>





Schießzeiten Hohwachter Bucht September 2025

Grundsätzlich:
Montags bis donnerstags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Freitags von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr.

Schießzeiten 37. Kalenderwoche, Mo 08.09. bis So, 14.09.:

Montags bis donnerstags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitags von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Sonnabends von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
(nur Putlos)
Sonntags kein Schießen.

Schießzeiten 38. Kalenderwoche, Mo 15.09. bis So, 21.09.

Montags bis donnerstags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitags von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Am Wochenende kein Schießen

Die Küstenfunkstelle Todendorf Naval verbreitet von Montag bis Freitag um 07:30 Uhr, 11:00 Uhr und 15:30 Uhr sowie bei Bedarf am Sonnabend um 07:30 Uhr und um 11:00 Uhr  eine Lagemeldung auf CH 11. Die Lagemeldung wird 5 Minuten früher auf CH 16 angekündigt.

Die Angaben zu den Schießzeiten sind ohne Gewähr.


Militärübung „NOTHERN COAST 2025“

"NAVAREA I/ NAVAREA OSTSEE-TEILGEBIET WESTLICHE UND SÜDLICHE OSTSEE 

1. Die internationale  Militärübung „NOTHERN COAST 2025“ (NOCO25) findet vom  29. August bis 12. September 2025 in der westlichen und südlichen Ostsee statt. 

2. Die Übung wird in folgendem Gebiet durchgeführt:
535000N 0090000E/560000N 0090000E/560000N 0180000E/535000N 0180000E 

3. Flugzeuge, Überwassereinheiten, UBoote, Drohnen und Tauchereinheiten werden beteiligt sein. Militärschiffe manövrieren unregelmäßig und operieren möglicherweise ohne Navigationslichter oder AIS.

4. Schiffe, die sich in den Übungsgebieten befinden oder sich diesen nähern, können von Militäreinheiten kontaktiert werden (Fahrzeugtypen aller Art werden eingesetzt). Sofern sie nicht teilnehmen, werden sie gebeten, einen Sicherheitsabstand (mindestens 1000 m) zu allen Marineschiffen einzuhalten und die angezeigten Signale zu beachten.

5. Telefonische Kontaktaufnahme: +4946316663201 beim Duty Commander Deutsche Marine im Maritime Operation Center.

6. Diese Nachricht verliert am 122359 UTC SEP25 ihre Gültigkeit."

Quelle: BfS 241/25 WSA Ostsee